Wir beraten Sie - (0451) 79 78 77
kostenlos & anonym für die Beschäftigten unserer Vertragspartner
TALINGO EAP ist ein Produkt der INSITE-Interventions GmbH.
Mehr Infos unter www.insite.de
INSITE Live-Talk: Sucht
Suchtthematik auf individueller Ebene
Sucht ist ein weit verbreitetes Thema in Deutschland. Woran erkennt man Sucht und wie kann man als Einzelpersonen gut unterstützen, ohne sich selbst zu gefährden? Zu den stoffgebundenen Süchten gesellen sich zunehmend die nichtstoffgebundenen Süchte, gemeinsam ist, dass die Betroffenen sich schwer davon lösen können.
In diesem Live-Talk geben wir Informationen über verschiedene Suchtmittel und zeigt auf, ab wann von einer Sucht gesprochen wird. Zudem geben wir Tipps, wie man von einer Sucht verschont bleibt und was im Umgang mit suchtmittelabhängigen Mitmenschen zu beachten ist.
Schauen Sie sich hier unseren Live-Talk an.
INSITE Live-Talk: Führen in unsicheren Zeiten
Wie die Corona-Pandemie den Führungsalltag beeinflusst
Führen auf Distanz: oftmals ist dies alleine schon eine Herausforderung für Führungskräfte. Zusätzlichen sollten sie aus der Ferne noch die Gesundheit ihrer Mitarbeiter im Blick behalten. Insbesondere die psychische Stabilität ist gefährdet: Ängste tauchen auf und nichts mehr ist wie es war, man ist „Corona-müde".
In diesem Live-Talk geben wir einerseits Impulse, wie die Gesundheit der Beschäftigten im Home-Office unterstützt werden kann und das Führungshandeln darauf ausgerichtet wird. Andererseits geben wir Ideen für den Umgang mit der eigenen Unsicherheit und der der Beschäftigten.
Schauen Sie sich hier unseren Live-Talk an.
INSITE Live-Talk: Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen
Live-Talk für Führungskräfte und Funktionsträger
Wie kann eine ressourcenschonende und nachhaltige Umsetzung erfolgen? Was sind die konkreten Schritte und Werkzeuge für Unternehmen im Rahmen einer psychischen Gefährdungsbeurteilung (GBpsych)? Wie läuft der Prozess ab? Wer ist wofür verantwortlich, damit die GBpsych gelingt?
Unsere Arbeitswelt wird komplexer, digitaler – verändert sich schnell. Es ist wichtiger denn je, auch die psychischen Belastungen bei der Gefährdungsbeurteilung in den Fokus zu rücken.
Im Rahmen einer GBpsych ist es möglich diese Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen, zu bewerten und erforderliche Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes abzuleiten. Ziel davon ist, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu stärken und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Schauen Sie sich hier unseren Live-Talk an.
Einsamkeit - Was kann ich tun?
Drei Tipps, um sich nicht mehr einsam zu fühlen
Gerade in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Homeoffice kennen viele das Gefühl, sich alleine zu fühlen. Man sehnt sich nach menschlicher Nähe und Kontakt. Wir geben drei Tipps, um sich weniger einsam zu fühlen.
Jeder Mensch hat das Bedürfnis, sich zugehörig und als Teil einer Gruppe zu fühlen. Evolutionär gesehen war die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft für uns Menschen lebensnotwendig. Wir konnten nur überleben, wenn wir als Gruppe agiert haben und uns gegenseitig unterstützten. Dies steckt tief in uns drin und daher fühlt es sich auch heute noch bedrohlich an, wenn wir uns einsam fühlen.
In diesem Video geben wir drei Tipps, um sich weniger einsam zu fühlen.
INSITE Live-Talk: Unruhestand
Unruhestand in Sicht
Wie kann der Übergang aus dem aktiven Erwerbsleben in den Ruhestand erfolgreich und positiv gestaltet werden? Mit diesem Live-Talk möchten wir allen Beteiligten - Vorgesetzte, baldige Ruheständler, Angehörige - Impulse und Ideen geben, damit der Wechsel in den "Unruhestand" gelingt.
In unserem Live-Talk haben wir Tipps und Anregungen gegeben, wie die Übergangsphase in den Ruhestand gut gestaltet werden kann und beispielsweise welche verschiedenen Typen von (Vor-)Ruheständlern es gibt.
Schauen Sie sich hier unseren Live-Talk an.
Zweiter Lockdown - starke psychische Belastungen
Flyer „Kleine Hilfen gegen den Corona-Blues“

Laden Sie sich hier den Flyer “Kleine Hilfen gegen den Corona-Blues“ herunter.
Weiter herausfordernde Zeiten
Der zweite Lockdown ist für viele Menschen eine Belastung. Besonders herausfordernd ist, dass niemand sagen kann, wie lange wir in dieser Situation leben müssen. Dies schlägt sich auch auf die Psyche - Unsicherheit und psychische Belastungen nehmen zu, die Erschöpfung wächst.
Um die Corona-Virus-Pandemie einzugrenzen, ist die Bevölkerung angehalten, Kontakte zu reduzieren, verstärkt Zuhause zu bleiben und die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten.
Emotionale und psychische Belastung
Psychologen und Mediziner warnen davor, dass der zweite Lockdown für viele Menschen eine zusätzliche emotionale und psychische Belastung darstellt. Dies zeigt sich auch in der EAP-Beratung - eine Kurzzeitberatung für Beschäftigte von Unternehmen, die diese Leistung gebucht haben.
"Wir sehen allgemein eine Angespanntheit und viele belastete Personen", so Ludmila Peregrinova, EAP-Beraterin bei INSITE. "Die derzeitige Situation schlägt vielen auf das Gemüt, sie werden träge, schwerfällig und erschöpft. In einer EAP-Beratung kann an der grundsätzlichen Situation natürlich nichts geändert werden, allerdings können wir sehr wohl auf die eigene Situation intensiv eingehen. Wir beleuchten, welche Schritte zu einer Verbesserung des Befindens beitragen können, suchen individuelle Lösungen, um mit den Einschränkungen umgehen zu können und sind manchmal auch einfach nur guter Zuhörer."
Unterstützung in herausfordernden Zeiten
Wie die EAP-Beratung hilft
Die Corona-Pandemie und Covid-19 haben ganz massiven Einfluss auf unseren Umgang miteinander und unser Leben genommen. Viele fühlen sich belastet und stark verunsichert. Wie kann eine EAP-Beratung hier unterstützen?
Ein EAP (Employee Assistance Program), häufig auch Externe Mitarbeiterberatung genannt, ist eine professionelle Kurzzeitberatung bei gesundheitlichen, beruflichen und persönlichen Fragestellungen. Arbeitgeber bieten ihren Beschäftigten diese Dienstleistung als zusätzlichen Service an, gerade um in herausfordernden Zeiten, wie während der Corona-Pandemie, ihren Mitarbeitern ein schnelles und wirkungsvolles Tool an die Hand geben zu können.
EAP unterstützt besonders zu folgenden Themen:
- - Arbeit & Beruf
- - Gesundheitliche Fragestellungen
- - Umgang mit Einschränkungen
- - Allgemeine Belastungssituation
- - Familie & Partnerschaft
- - Stärken & Kraft tanken
- - Kritische Lebenslagen
INSITE Live-Talk: Resilienz
Wie können Unternehmen Resilienz fördern?
Resilienz bedeutet innere und psychische Widerstandskraft. Beschäftigte, Führungskräfte und Unternehmen müssen mit immer mehr und schnelleren Veränderungen, Druck und unterschiedlichen Anforderungen und Belastungen umgehen können. Sehen Sie hier unseren Live-Talk mit unseren Experten.
Wir besprechen gemeinsam offene Fragen rund um das Thema Resilienz:
- - Wie können Unternehmen die Resilienz ihrer Beschäftigten fördern?
- - Welche Möglichkeiten haben Unternehmen, bzw. die verschiedenen Akteure in Unternehmen?
- - Welche Verantwortung haben Unternehmen bei der Thematik Resilienz?
INSITE Live-Talk: Betriebliches Eingliederungsmanagement
Was gibt es beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) zu beachten?
Wie sind die konkreten Schritte im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)? Noch immer gibt es viele Unklarheiten in Unternehmen, wenn es um das Thema BEM geht. In unserem Live-Talk haben wir uns diesen gestellt.
Sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte sind sich teilweise unsicher, wie ein BEM abläuft und welche Maßnahmen aus einem BEM-Gespräch hervorgehen können, was ihre Aufgaben sind, respektive in ihrem Verantwortungsbereich liegt.
Wir haben mit Alexander Ackermann, Leiter des Versorgungsmanagements bei INSITE, gesprochen. Per Chat konnten die Teilnehmer Fragen stellen.
Kennen Sie dieses Fingerspiel?
Bastel- & Spielanleitung
Probieren Sie es doch einfach mal aus:
1. Schneiden Sie entlang der gestrichelten Linie ein Quadrat aus.
2. Drehen Sie das Blatt um und knicken Sie die Ecken zur Mitte des Blattes (entlang der schwarzen Linien).
3. Drehen Sie das Blatt abermals um und knicken Sie die Ecken des entstandenen kleineren Quadrats wiederum zur Mitte.
4. Legen Sie das nun noch kleinere Quadrat gerade vor sich und knicken Sie
a. die Unterkante auf die Oberkante und wieder zurück.
b. die rechte Kante auf die linke Kante und wieder zurück.
5. Fassen Sie mit Daumen und Zeigefinger beider Hände in die Laschen, die an der Unterseite entstanden sind und führen Sie die Spitzen in der Mitte zusammen.
6. Und jetzt funktioniert das Spiel so: Lassen Sie jemanden eine Zahl zwischen 1-6 aussuchen. Sie halten das gefaltete Papier geschlossen und öffnen bzw. schließen abwechselnd die Seiten bis sie die genannte Zahl erreicht haben. Danach darf der andere Spieler zwischen den zwei sichtbaren Comics wählen. Nun können Sie die entsprechende Seite aufklappen und erhalten einen Tipp für Situationen, in denen es mal nicht so läuft.
INSITE Live-Talk: Rückkehr in eine neue Normalität
Arbeiten in Zeiten von Corona
Wie können Unternehmen ihre Beschäftigten nach längerer Homeoffice-Zeit oder Kurzarbeit wieder in den Arbeitsalltag integrieren? Welche Herausforderungen können damit verbunden sein? Und wie können Führungskräfte und Funktionskräfte diese Herausforderungen erfolgreich bewältigen?
Wir sprechen hierzu mit zwei unserer EAP-Beraterinnen. Dieser Live-Talk richtet sich an Führungskräfte und Funktionsträger (beispielsweise HR-Manager, Betriebsräte etc.).
Wir haben das Gespräch aufgezeichnet und Sie haben hier die Möglichkeit, sich den Live-Talk anzuschauen.
Studie: Jahrelange Wartezeiten auf Psychotherapie
Keine Besserung in Sicht – wie INSITE hilft
Patienten, die an Depression erkranken, erhalten oft nach dem Klinikaufenthalt keine Anschluss-Therapie. In einer kürzlich veröffentlichten Studie wird hervorgehoben, wie dringend notwendig diese jedoch wäre.
Ein Artikel des Spiegels von Anfang Juli weist auf die prekäre Situation in der Patientenversorgung hin. Er erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der seit Monaten versucht, eine Weiterbe-handlung bei einem niedergelassenen Psychotherapeuten zu finden. Bisher ohne Erfolg.
Der Bericht bezieht sich auf eine Studie des Deutschen Ärzteblattes zum Übergang von der stationären zur ambulanten Depressionsbehandlung. Demnach erhalten 92 % der Patienten mit einer schweren Depression im Anschluss an einen Klinikaufenthalt keine weitergehende Therapie. Dies führe zu erneuten Klinikaufenthalten und sogar eine Übersterblichkeit im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung.
Laut Spiegel fehlen vor allem Zeit, Zuwendung und Worte, um den Patienten zu ermöglichen, den Alltag wieder zu strukturieren.
INSITE Live-Talk: psychische Gesundheit
Stark in unsicheren Zeiten
Anpassung an eine neue Normalität
Die Corona-Pandemie bringt für viele Menschen eine Reihe von Unsicherheiten und Fragen mit sich, und wir müssen uns alle immer wieder an neue Situationen anpassen. Dies kann sehr herausfordernd sein.
In unserem Live-Talk "Stark in unsicheren Zeiten - Wie können wir uns an die neue Normalität anpassen?" sind wir gemeinsam mit Dr. Sarah Jow diesen Fragen nachgegangen. Dr. Jow ist Ärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und bei INSITE in der Beratung tätig.
Wir haben das Gespräch aufgezeichnet und Sie haben hier die Möglichkeit, sich den Live-Talk anzuschauen.
Unterstützung in unsicheren Zeiten
Sie suchen Lösungen? Wir unterstützen Sie!
Die Corona-Pandemie hat unser Leben auf den Kopf gestellt und bringt für viele Menschen eine Reihe von Herausforderungen mit sich.
Mögliche Themen und Fragen könnten sein:
- Ich mache mir Sorgen um meine Eltern
- Mir fällt Zuhause die Decke auf den Kopf
- Wie schaffen wir es, als Team weiter gut zusammenzuarbeiten?
Wenn Sie nach Lösungen dafür suchen, müssen Sie das nicht allein tun.
Unsere Berater sind gern für Sie da.
TALINGO-EAP unterstützt
In der EAP-Beratung beleuchten wir die persönliche Situation jedes Einzelnen. Was kann stützen, was belastet? Welche möglichen Lösungen gibt es? Welche (fachlichen) Hilfestellungen sind notwendig?
Einfach und sofort
Dieser Service steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung. Rufen Sie einfach an und lassen Sie sich an einen passenden Berater weiterleiten – auf Wunsch absolut anonym.
In allen Lebenslagen
Natürlich beraten wir nicht nur zu Anliegen rund um die Corona-Pandemie. Unsere Berater unterstützen Sie weiterhin in allen privaten, beruflichen sowie psychologischen Fragen und recherchieren und vermitteln für Sie im Bereich Familie und Gesundheit.
Wie kann man mit den eigenen Erwartungen gut umgehen?
Erwartungen managen
Wie gehe ich gut mit meinen eigenen Erwartungen um?

Das Infoblatt "Erwartungen managen" zum Download
Wie man in ungewissen Zeiten im Gleichgewicht bleibt
Wie sieht unser Alltag zukünftig aus?
Eine der großen Herausforderungen der Corona-Pandemie ist, dass niemand genau sagen kann, wann und ob wir unseren gewohnten Alltag wiederhaben werden. Die Hoffnung, dass alles wieder „normal“ wird steigt mit den angekündigten Lockerungen. Ändert sich nichts oder nur wenig sind viele enttäuscht oder sogar niedergeschlagen.
Feststehende Daten irritieren – zerbrechliche Situation
In den Medien werden oftmals Termine genannt, zu denen Änderungen anstehen, bzw. anstehen könnten. Verstreicht nun ein öffentlich genanntes Datum und der Alltag bleibt weiterhin schwierig, reagieren viele enttäuscht, teilweise auch wütend.
Aus unserer jahrelangen Erfahrung mit Beratungen empfehlen wir daher folgenden Umgang mit den eigenen Erwartungen:
- - Sich eigene Erwartungen bewusst machen
- - Erwartungen mit der Realität abgleichen
- - Erwartungen herunterschrauben
- - Zwischen Hoffnung und Erwartung unterscheiden
- - Sich selbst handlungsfähig machen
EAP als Unterstützung
In der EAP-Beratung beleuchten wir die persönliche Situation jedes Einzelnen. Was kann stützen, was belastet? Welche (fachliche) Hilfestellungen sind weiterhin notwendig?
Wir stehen Ihnen und Ihren Beschäftigten gerne zur Verfügung.
Wie kann ich mit Überlastung umgehen?
Erkennen. Verändern. Schützen.
Überlastung. Was bedeutet das eigentlich? Die Symptome können bei jedem anders sein. Wichtig ist es, seine Grenzen zu erkennen und diese zu setzen. Es gibt Wege die eigene Widerstandskraft (Resilienz) zu stärken. Die Experten von TALINGO EAP unterstützen Sie ebenfalls dabei.
Woran erkenne ich, dass ich überlastet bin?
Menschen reagieren ganz unterschiedlich auf Überlastung. Es kann zu verstärkter Erschöpfung und schneller Ermüdung kommen. Dinge, die mir früher leicht von der Hand gingen, wollen mir nicht mehr so recht gelingen. Manche Menschen werden schnell reizbar oder bekommen Schlafstörungen. Einige reagieren auch mit körperlichen Symptomen. Wer kennt das nicht, dass uns „etwas auf den Magen schlägt“ oder wir Dinge „einfach nicht aus dem Kopf kriegen“.
Was kann ich für mich tun?
Sehr viel! Erstmal gilt es zu erkennen, wann meine Belastungsgrenze wirklich erreicht ist. Wir können oft viel mehr, als wir uns zugetraut haben. Die Belastungsgrenze sollte man nicht als Schwäche beurteilen, sondern als normale menschliche Eigenschaft. Niemand ist perfekt.
Und, auch wenn es banal klingt: Es ist wirklich wichtig, gute soziale Beziehungen zu pflegen, sich ausreichend an der frischen Luft zu bewegen und hin und wieder mal Gemüse zu essen. Das steigert die Widerstandskraft!
Und ganz generell:
Es muss auch nicht immer alles gleich „psychologisiert“ werden.
Wo erhalte ich u.a. Hilfe?
Wir bei TALINGO EAP sind gerne für Sie da! Tauschen Sie Sich mit Kollegen und Freunden aus! Achten Sie darauf, dass es außerhalb der Arbeit noch andere positive Lebensinhalte gibt – ein Sportverein, Kegelclub oder Kirchenchor kann also durchaus auch ein Ansprechpartner sein. Bei stärkeren körperlichen oder psychischen Beschwerden ist immer der Hausarzt der erste Ansprechpartner.
Rufen Sie uns einfach an! Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Auch und insbesondere Ihrem Arbeitgeber gegenüber.
Vertraulichkeit ist unser höchstes Gebot!
Schwanger! Was ist jetzt zu tun?
Unterstützung in einer besonderen Situation
Eine Schwangerschaft, ob geplant oder unverhofft, ist immer eine besondere Situation für alle Beteiligten. Manchmal sind aufkommende Fragen eine Herausforderung und organisatorische Notwendigkeiten wie auch Ängste und Konflikte können belastend sein. Dabei ist jeder Fall anders, jeder hat eigene Vorstellungen und Voraussetzungen. Die Experten von TALINGO EAP unterstützen Sie.
An was sollte ich denken?
- Welche Ärzte sollten konsultiert werden?
- Ändert sich meine/unsere Wohnsituation?
- Wann informiere ich den Arbeitgeber?
- U.v.m.
Wie kann ich mit herausfordernden Situationen umgehen?
- Welche Veränderungen kommen als Paar auf uns zu?
- Schwanger in der Ausbildung. Schwanger als Minderjährige. Was nun?
- Wie komme ich mit besonderen Ereignissen während und nach der Schwangerschaft klar?
(Ängste, Komplikationen, Diagnostik, u.v.m.)
Wie geht es dann weiter?
- Wir helfen Ihnen bei der Beantragung von Elterngeld, Kindergeld, ...
- Wir suchen für Sie: Kinderärzte, eine Nanny, einen Kitaplatz, ...
- U.v.m.
Und für den Fall der Fälle
- Sie erhalten von uns eine juristische Ersteinschätzung.
z.Bsp. zum Familienrecht, zum Sorgerecht, ...
Wünschen Sie eine Beratung?
Rufen Sie uns einfach an! Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Auch und insbesondere Ihrem Arbeitgeber gegenüber.
Vertraulichkeit ist unser höchstes Gebot!
Was tun im Sterbefall?
Eine Orientierungshilfe für Angehörige
Was ist zu tun?
Stirbt ein naher Angehöriger, gerät Alltägliches in den Hintergrund. Der schmerzliche Verlust eines nahestehenden Menschen und viele organisatorische sowie finanzielle Aufgaben sind zu bewältigen. Aber was sollte sofort erledigt werden und was kann warten? Wir haben Ihnen eine Checkliste mit den wichtigsten Aufgaben zusammengestellt.
Diese Aufgaben sind zu erledigen
1. Das sollten Sie sofort angehen.
Zum Beispiel: den Arzt verständigen, wichtige Unterlagen suchen, engste Angehörige benachrichtigen, etc.
2. In den ersten Tagen danach
Zum Beispiel: Die Bestattung planen, die Sterbeurkunde beim Standesamt beantragen, Wohnung ggf. kündigen, etc.
3. In den folgenden Wochen
Zum Beispiel: Abmeldung bei der Krankenkasse, Antrag auf Witwen-/Witwerrente, Verträge kündigen, etc.
Alle ausführlichen Informationen und eine Checkliste erhalten Sie mit Klick hier.
Wünschen Sie eine Beratung?
Selbstverständlich beraten wir Sie auch gern telefonisch bei organisatorischen und/oder finanziellen Fragen zum Sterbefall. Darüber hinaus sind unsere Berater/innen herzlich gern für Sie da, wenn Sie sich Begleitung und Stabilisierung in Ihrer Trauer wünschen.
Rufen Sie uns einfach an! Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Auch und insbesondere Ihrem Arbeitgeber gegenüber.
Vertraulichkeit ist unser höchstes Gebot!
Ein gesunder Darm macht fröhlich.
Zusammenhang zwischen DARM und DEPRESSIONEN
Serotonin wird im Darm gebildet.
Ein gesunder Darm kann Depressionen verhindern.
Ein gesunder Darm kann Depressionen heilen?
Oftmals wird angenommen, dass seelische Belastungen die Ursache für Depressionen sind. Doch auch Ihr Darm kann Auslöser sein. Die Forschung belegt immer mehr, dass Probleme mit dem Darm direkten Einfluss auf die geistige Gesundheit haben. Sogar das Risiko für Angststörungen, Depression, ADHS und Autismus ist vergrößert, wenn die Darmflora gestört ist. Bauch und Gehirn kommunizieren über Botenstoffe, sogenannte Neurotransmitter. Bekannte Beispiele dafür sind Serotonin, das oft auch als „Glückshormon“ bezeichnet wird. Bisher wurde angenommen, dass Serotonin nur im Gehirn gebildet wird. Doch dieses ist nicht richtig. Im Gegenteil. 90% werden im Darm gebildet.
Nur wenn der Darm gesund ist, bleibt auch die Psyche stabil.
Da ein Serotoninmangel im Gehirn eine Ursache für Depressionen sein kann, kann ein wichtiger Grund für diese Krankheit im Darm liegen: Denn die Serotoninmenge im Gehirn wird durch die aus dem Darm „verstärkt“. Ist der Darm nicht gesund, kann er als „Serotoninquelle“ nicht ausreichen. Eine Ernährungsumstellung und die therapeutische Behandlung mit den richtigen Probiotika für einen gesunden Darm können dann jedoch oft Erfolge bringen. Die Darmflora: der Schlüssel zur Gesundheit von Hirn und Psyche.
Das können Sie tun: die richtigen Darmbakterien unterstützen.
Man kann eine gesunde Darmflora und damit seine Gesundheit mit ganz einfachen Maßnahmen unterstützen:
1. Wählen Sie die richtigen Lebensmittel! Das heißt konkret: Je weniger verarbeitet die Lebensmittel sind, wenn Sie sie essen, desto besser. Vermeiden Sie: milchsauer vergorene Lebensmittel wie zum Beispiel Sauerkraut, eingelegtes Gemüse, Fermentiertes. Gluten- und kuhmilchfrei wäre ideal.
2. Meiden Sie Zucker. Zucker hilft den „schlechten“ Bakterien in ihrer Darmflora.
3. Meiden Sie Antibiotika, Landwirtschaftliche Chemikalien, Schadstoffe und Toxine!
4. Trinken Sie das Richtige. Trinken Sie gutes Wasser oder Kräutertees, meiden Sie mit Chlor oder Fluor versetztes Wasser, meiden Sie gesüßte Getränke und trinken Sie nur wenig Alkohol.
5. Nehmen Sie gesunde Probiotika. Denn wir können gar nicht allem Nachteiligen für unsere Darmflora aus dem Weg gehen.
6. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über eine Darmsanierung. Achtung. Schulmediziner nehmen den Darm oft weniger ernst. Bestehen Sie drauf.
Denn so unterstützen Sie die Entstehung einer gesunden Darmflora – und bewirken gleichzeitig auch noch viele andere positive Effekte.
Literatur: Bercik P, Park AJ, Sinclair D, Khoshdel A, Lu J, Huang X, Deng Y, Blennerhassett PA, Fahnestock M, Moine D, Berger B, Huizinga JD, Kunze W, McLean PG, Bergonzelli GE, Collins SM, Verdu EF.: The anxiolytic effect of Bifidobacterium longum NCC3001 involves vagal pathways for gut-brain communication. Neurogastroenterol Motil. 2011 Dec;23(12):1132-9. doi: 10.1111/j.1365-2982.2011.01796.x. Epub 2011 Oct 11.
Bravo JA, Forsythe P, Chew MV, Escaravage E, Savignac HM, Dinan TG, Bienenstock J, Cryan JF.: Ingestion of Lactobacillus strain regulates emotional behavior and central GABA receptor expression in a mouse via the vagus nerve. Proc Natl Acad Sci U S A. 2011 Sep 20;108(38):16050-5. doi: 10.1073/pnas.1102999108. Epub 2011 Aug 29. [3] Sharma, R.; Schuhmacher, U.: The diet and gut microflora influence the distribution of enteroendocrine cells in the rat intestine. Experientia, 1996, Jul, 15, 52(7):664-670
Kinderbetreuung | Pflegebedarf | Psychotherapie
Unsere Mitarbeiter im Familien- und Gesundheitsservice sind gern für Sie da.
Sie möchten unseren Familien- und Gesundheitsservice nutzen? Sehr gern.
Geben Sie uns online Ihren Auftrag.
Liebe Mitarbeiter/innen, liebe Führungskräfte,
Ihr Arbeitgeber hat für Sie unseren Service gebucht. Neben der psychologischen und psychosozialen Beratung, können Sie auch unsere Vermittlung im Bereich Familien- und Gesundheitsservice in Anspruch nehmen.
Ein Telefongespräch mit unseren Mitarbeiter/innen im Familien- und Gesundheitsservice ist notwendig, um Ihnen genau das vermitteln zu können, was Sie benötigen. Dennoch macht es manchmal Sinn, uns vorab Informationen zukommen zu lassen. Gern können Sie Ihren Auftrag vorab online an uns senden, damit das Telefongespräch mit Frau Dr. Wagner und/oder Team noch effizienter wird. Entscheiden Sie, welchen Weg Sie wünschen:
Formular für die Vermittlung/die Recherche von Kinderbetreuungsangeboten.
Formular für die Vermittlung von Pflegebedarf.
Wir unterstützen Sie gerne in allen o.g. Themen direkt am Telefon. So haben wir die Möglichkeit, direkt und genau zu verstehen, was Sie aktuell brauchen und wir haben alle Informationen zusammen, um mit der Recherche zu beginnen.
Den richtigen Psychotherapeuten finden.
Welcher Psychotherapeut passt zu mir?

TALINGO EAP hilft Ihnen dabei, einen passenden Psychotherapeuten zu finden. 0451 - 79 78 77.
Den passenden Psychotherapeuten finden.
Psychische Erkrankungen sind keine Seltenheit. Eine Vielzahl leidet innerhalb eines Jahres an negativen Gefühlen, Ängsten und Sorgen. Sie haben Schwierigkeiten sich bei der Arbeit zu konzentrieren und können ihren Hobbys nur noch mit Mühe nachgehen. Den meisten Menschen hilft ein Gespräch mit der Familie oder mit Freunden. Wem das nicht mehr hilft, der sollte sich professionelle Hilfe holen. Doch wie findet man den richtigen Therapeuten? In Deutschland sind mehr als 21000 Therapeuten von den Krankenkassen zugelassen. Viele weitere stellen die Rechnungen Privat aus. Wie unterscheiden sich die Therapeuten?In erster Linie unterscheiden sich die Psychotherapeuten in ihrer Ausbildung. In den meisten Fällen sind Psychotherapeuten ehemalige Psychologie- oder Medizin-Studenten, die dann noch eine drei- bis vierjährige Weiterbildung gemacht haben. Diese nennt man dann Psychotherapeuten. Zudem gibt es noch Heilpraktiker, die auch eine Ausbildung zu Psychotherapeuten gemacht haben. Im Gegensatz zu den zwei anderen Gruppen, müssen die Heilpraktiker keine wissenschaftlich anerkannten Methoden bei der Behandlung anwenden.
Es gibt drei verschiedene Therapieformen. Dazu gehört die Verhaltenstherapie, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Therapien, die noch nicht von den Krankenkassen anerkannt wurden, jedoch wie die Systemische Therapie, kurz vor einer Anerkennung stehen.
Wo liegt der Unterschied bei den Therapieformen?
Grundsätzlich gibt es einen Unterschied beim Ansatz und der Dauer der Therapie. Während sich eine Verhaltenstherapie mit Verhaltensweisen und Einstellungen befasst, geht es bei der tiefenpsychologisch fundierten Therapie eher um psychische Einflüsse und Konflikte. Die Verhaltenstherapie findet im Gegensatz zur tiefenpsychologischen Therapie meistens nicht mehr als ein Mal pro Woche statt. Außerdem hat sie eine feste Sitzungsanzahl. Je nach Störungsbild oder Konflikt entscheidet man hier, welche Therapie angezeigt ist. TALINGO EAP BeraterInnen helfen Ihnen sehr gern weiter und beraten Sie über ein für Sie passendes Therapieverfahren.
Wie findet man den richtigen Therapeuten?
Es ist sehr wichtig, dass man eine gute Beziehung zu seinem Therapeuten hat. Dazu sollte man sich auf das Bauchgefühl verlassen. Wenn man einen Therapeuten auf Anhieb unsympathisch findet, sollte man ein bis zwei Gespräch abwarten und dann entscheiden. Mehrere Studien haben bereits bewiesen, dass Therapien erfolgreicher sind, wenn der Patient eine gute Bindung zum Therapeuten hat.
Wie lange wartet man auf einen Therapieplatz?
Die Wartedauer ist je nach Warteliste immer sehr unterschiedlich. Im Durchschnitt wartet ein Patient etwa sechs bis zwölf Monate. TALINGO EAP hilft Ihnen gern dabei, zügiger einen Platz zu finden.
Muss man selbst für die Kosten aufkommen?
Ob die Krankenkasse die Kosten übernimmt, kommt darauf an, ob man die bestimmten Voraussetzungen erfüllt. Dazu muss die Therapie bei einem ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten stattfinden. Manche Krankenkassen übernehmen auch die Kosten von systemischen- oder Gesprächspsychotherapien. Das ist jedoch selten und sollte bei der Krankenkasse erfragt werden. Zahlt man Privat, so kommt man viel schneller an einen Therapieplatz.
Wie findet man Therapeuten?
Die meisten Therapeuten sind auf der Internetseite der Bundespsychotherapeutenkammer oder der Kassenärztlichen Vereinigung zu finden. Oder schauen Sie bei www.psych-info.de.
Kinder ahmen Unsinn nach.
Gewalt fördern...

Je unlogischer das Verhalten, desto häufiger ahmen es Kinder nach.
Bemerkenswert ist die Erkenntnis, dass Kleinkinder (ab 12 Monaten) Verhalten häufiger imitieren, wenn der Zweck des beobachteten Verhaltens nicht (!) ersichtlich ist. Man könnte es so interpretieren: Wenn Kinder etwas sehen, was normal ist, finden sie es langweilig, aber wenn sie etwas sehen, was sie nicht verstehen, finden sie das interessant und probieren es aus.In einer Studie (Gergely et al. 2002, Zmyj et al. 2009) bedient eine erwachsene Modellperson einen Schalter mit dem Kopf – was komisch ist, da sie auch die Hände benutzen könnte. In einer zweiten Bedingung sind die Hände hingegen festgebunden. Die Kinder machen das Verhalten der zweiten Bedingung häufiger nach, weil es das unlogische ist.
Wenn also Kinder im Fernsehen aggressives Verhalten sehen, das positiv dargestellt wird oder auch einfach nur nicht weiter kommentiert wird (keine negativen Konsequenzen), und wenn dazu das gezeigte Verhalten so kompliziert und ungewöhnlich ist, dass Kinder es nicht verstehen (z.B. Bedrohung mit Pistole), so ist die Chance dass sie es imitieren am Größten. Auch hier wieder ein Beleg dafür, dass Kinder die alleine vor dem Fernseher sitzen und Gesehenes nicht verstehen, negativ beeinflusst und gar zur Nachahmung animiert werden.
Und wie sehr genau Kinder aggressives Verhalten, das sie gar nicht einordnen können, imitieren können, finden wir schon etwas erschreckend.
Quelle:
Gergely, G., Bekkering, H. & Király, I. (2002). Rational imitation in preverbal infants. Nature, 415, 755.
Zmyj, N., Daum, M.M. & Aschersleben, G. (2009). The development of rational imitation in 9- and 12-month-old infants. Infancy, 14, 131-141.
Erreichbarkeit
Liebe/r MitarbeiterInnen. Wir sind von montags - samstags von 7:00 bis 22:00 Uhr (Feiertage ausgenommen) für Sie erreichbar. Und im Notfall auch immer außerhalb dieser Zeiten.
Muss ich meinen Namen nennen?
Nein. Sie brauchen nur sagen, bei welchem Arbeitgeber Sie tätig sind, weil wir sicher sein wollen, dass Ihr Arbeitgeber zu unseren Kunden gehört.
Kann ich immer wieder mit "meinem" Berater sprechen?
Ja. Ihr persönliche/r Berater/in begleitet Sie durch Ihre Lebenssituation. Sie können sie/ihn uneingeschränkt häufig kontaktieren.
Was passiert genau, wenn ich anrufe?
Nach einer kurzen Ansage nehmen unsere Case Manager den Anruf entgegen. Sie erläutern kurz das Programm und weisen auf die gesetzliche Schweigepflicht und Vertraulichkeit hin. Um zu prüfen, ob der Arbeitgeber die Dienstleistung gebucht hat, wird der Anrufer nach der Unternehmenszugehörigkeit gefragt. Anschließend werden die Anrufer gefragt, ob sie ihren Namen nennen möchten oder anonym bleiben möchten. Falls derjenige anonym bleiben möchte, fragen wir nach einem Pseudonym.
Um das Beratungsanliegen einschätzen zu können und um zu schauen, welcher Berater am passendsten ist, fragen wir nach einem Themenstichwort.
Entweder wird der Anrufer dann direkt an einen Berater verbunden oder ein zeitnaher Termin vereinbart.
Erfährt mein Arbeitgeber, dass ich angerufen habe?
Nein. Wir unterliegen der Verschwiegenheits- und Schweigepflicht. Ihre Anonymität ist zu 100% gewährleistet. Wir leben von Vertraulichkeit. Das ist unser Berufs-Ethos. Sollten Sie dennoch skeptisch sein, rufen Sie uns gern mit unterdrückter Rufnummer an.
Vermitteln Sie mir auch einen Psychotherapieplatz?
Gerne unterstützen wir Sie bei der aufwendigen Suche nach einem ambulanten Psychotherapeuten,
unabhängig davon, ob Sie gesetzlich oder privat krankenversichert sind. Wir vermitteln Ihnen einen Kontakt zu einem ambulanten Psychotherapeuten und das deutlich schneller, als es ohne uns möglich ist. Dabei gilt: je flexibler in Bezug auf Ort und Zeit Sie sind, umso schneller wird die Suche gehen. Rufen Sie uns an und fragen Sie gezielt nach einer Unterstützung.
Wie lange dauert so ein Beratungsgespräch?
Die Dauer ist abhängig vom Anliegen. Wir nehmen uns die Zeit, die Sie benötigen. Das bedeutet, dass ein Telefonat durchaus nur 10 Minuten, jedoch auch weit über eine Stunde dauern kann.
Sind die Berater/innen direkt am Telefon oder via Chat?
Sie werden von unseren Mitarbeitern im Klientenservice begrüßt. Diese erfragen Ihr Anliegen, um dann an den entsprechend ausgebildeten Experten durchzustellen. Probieren Sie es aus.
Geben Sie uns Feedback!
Nachdem Sie unseren Service in Anspruch genommen haben, freuen wir uns sehr über Ihr Feedback.
Feedback geben.